Schweiz Steuern: Steuersätze in den Kantonen [2025]

Kantonale Steuersätze im Vergleich

Die Steuern in der Schweiz sind einzigartig und komplex. Als international anerkannter Finanzplatz und eines der Länder mit dem höchsten Lebensstandard weltweit, hat die Schweiz ein Steuersystem, das in mehreren Aspekten von dem in anderen Ländern abweicht.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Schweizer Steuern, einschließlich der Einkommenssteuer, Vermögenssteuer und Unternehmenssteuer, und den Unterschieden in den verschiedenen Kantonen.

Das schweizerische Steuersystem

Das Schweizer Steuersystem ist durch seine föderale Struktur und Komplexität geprägt, da es auf drei Ebenen organisiert ist: der Bund, die Kantone und die Gemeinden.

Jede dieser Ebenen erhebt eigene Steuern, was zu erheblichen Unterschieden in der Steuerbelastung je nach Wohnort führen kann.

Der Bund erhebt hauptsächlich die direkte Bundessteuer, während die Kantone und Gemeinden für die meisten anderen Steuern, wie die Einkommens- und Vermögenssteuern, verantwortlich sind.

Ein besonders auffälliges Merkmal ist das Prinzip des Steuerwettbewerbs: Die Kantone und Gemeinden haben große Freiheiten bei der Festlegung ihrer Steuersätze, was dazu führt, dass wohlhabendere Regionen häufig niedrigere Steuersätze anbieten, um für Unternehmen und Privatpersonen attraktiver zu werden.

Kantonale Einkommensteuern im Vergleich

Die Einkommensteuer ist ein zentraler Bestandteil der Schweizer Steuern. Sie ist progressiv gestaltet, was bedeutet, dass die Steuerlast mit steigendem Einkommen zunimmt.

Das Besondere an der Schweizer Einkommensteuer ist ihre mehrstufige Struktur: Der Bund, die 26 Kantone und über 2200 Gemeinden erheben alle ihre eigenen Einkommensteuern, basierend auf ihren jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen.

Dies führt dazu, dass die kombinierten Steuersätze stark variieren können, abhängig von der geografischen Lage des Steuerzahlers.

Zur vereinfachten Darstellung zeigen wir Ihnen hier die Spitzensteuersätze der Einkommensteuer der einzelnen Schweizer Kantone für natürliche Personen im Jahr 2025.

Die Steuersätze der einzelnen Gemeinden unterscheiden sich gering vom jeweiligen Hauptort, wobei die höchsten und niedrigsten Steuersätze der Schweizer Gemeinden grob in eine Spanne von +/- 4 Prozentpunkten fallen.

Einkommensteuer Spitzensteuersätze Schweiz 2025

Kantonale Vermögenssteuern im Vergleich

Die Vermögenssteuer in der Schweiz ist eine zusätzliche Belastung für ansässige Personen, die auf ihr weltweites Vermögen erhoben wird. Dieses Vermögen kann vielfältig sein und reicht von Bankguthaben über Immobilien bis hin zu Wertpapieren und Lebensversicherungen.

Auch hier ist das Schweizer Steuersystem progressiv, was bedeutet, dass größere Vermögenswerte einem höheren Steuersatz unterliegen.

Wie bei der Einkommensteuer kann der Vermögenssteuersatz je nach Kanton und Gemeinde erheblich variieren. Dies stellt eine weitere Komplexität des schweizerischen Steuersystems dar, die bei der Steuerplanung zu berücksichtigen ist.

Zur vereinfachten Darstellung zeigen wir hier die Vermögenssteuer für Verheiratete ohne Kinder im jeweiligen Hauptort des Kantons für ein Bruttovermögen in Höhe von 1.000.000 CHF.

Vermögenssteuer bei 1 Mio CHF Schweiz 2025

Kantonale Unternehmenssteuern im Vergleich

Die Schweiz gilt als besonders unternehmensfreundlich, was unter anderem auf ihre attraktive Unternehmenssteuer zurückzuführen ist. Im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern sind die Steuern in der Schweiz für Unternehmen in der Regel niedriger.

Dies gilt sowohl für den Bundessteuersatz als auch für die kantonalen und kommunalen Steuern, die auf Unternehmensgewinne erhoben werden.

Unternehmenssteuer Spitzensteuersätze Schweiz 2025

Oft gestellte Fragen

Der Einkommenssteuersatz in der Schweiz variiert je nach Kanton und Einkommen. Er liegt in der Regel zwischen 10% und 40%, wobei höhere Einkommen stärker besteuert werden.

Ja, die Steuersätze unterscheiden sich je nach Kanton. Einige Kantone, wie Zug oder Schwyz, haben sehr niedrige Steuersätze, während andere, wie Genf oder Waadt, höhere Steuersätze erheben.

Neben der Einkommenssteuer erheben die Kantone auch Vermögenssteuern, Erbschaftssteuern und je nach Kanton noch andere Steuerarten wie die Kapitalsteuer oder Mehrwertsteuer.

Der Kanton hat einen großen Einfluss auf die Steuerlast. Kantone wie Zug oder Schwyz bieten steuerliche Vorteile durch niedrige Einkommens- und Vermögenssteuersätze im Vergleich zu anderen Kantonen wie Genf oder Zürich.

Die Quellensteuer wird direkt vom Einkommen abgezogen, das im Ausland oder von ausländischen Arbeitgebern gezahlt wird. Diese Steuer beträgt je nach Kanton und Art des Einkommens bis zu 35%.

Ja, Steuerzahler in der Schweiz können eine Vielzahl von Abzügen geltend machen, z.B. für Berufsauslagen, Krankenkassenprämien oder Kinderbetreuungskosten, was ihre Steuerlast verringern kann.

Die Mehrwertsteuer in der Schweiz beträgt in der Regel 8,2%, mit reduzierten Sätzen von 2,6% für bestimmte Waren und Dienstleistungen wie Nahrungsmittel und Bücher.

Unternehmen in der Schweiz zahlen Körperschaftssteuern, die je nach Kanton zwischen 11% und 24% liegen können, während Privatpersonen Einkommenssteuern zahlen, die je nach Einkommen und Kanton zwischen 10% und 40% variieren.
Top